Leben in Treia

Vereine

Schützengilde Lürschau von 1907 e. V.

Kontakt

Seeberg 1
24850 Lürschau

Ältermann:
Thomas Rohr

 

Mitglieder und Mitgliedsbeitrag

Mitglied kann werden, wer das 18. Lebensjahr vollendet hat und sich der Gilde zugehörig fühlt. Der Beitritt des Mitglieds erfolgt durch eine schriftliche Beitrittserklärung, die beim Schriftführer angefordert werden kann.
Der Jahresbeitrag beträgt zurzeit  € 30,00 pro Paar.
 
Satzung

Die Satzung kann auf Wunsch jedem Mitglied durch den Schriftführer ausgehändigt werden. Neue Mitglieder erhalten die Satzung nach Einreichung der Beitrittserklärung.

Die Schützengilde Lürschau wurde im Jahre 1907 gegründet. „Zweck unserer Gilde soll Pflege freundschaftlicher Geselligkeit und patriotische Bekundung der Liebe zu Kaiser und Reich sein“. So lautete der erste Paragraph der ersten Satzung im Gründungsjahr.

Wenn auch im Laufe der Zeit aus dem Kaiserreich eine Republik geworden ist, so ist der eigentliche Sinn des Gildegedankens bis in die heutige Zeit unverändert geblieben.

Inzwischen wurden andere Werte gefunden, welche die Liebe zur Heimat und ihren Menschen betonen. Dennoch hat sich das Ideal der Gilde bis in die heutige Zeit erhalten.

Es ist den Mitgliedern gelungen, ihre Vereinigung bis in die Gegenwart aktiv und voller Leben zu gestalten. Das war möglich, weil man nicht nur Traditionelles überlieferte, sondern sich gleichzeitig neuen Anforderungen stellte.

„Ein jeder, der an den Veranstaltungen des Schützenfestes teilgenommen hat und noch teilnimmt, wird wenigstens in einigen Augenblicken unbeschwerter Fröhlichkeit jenen Funken gespürt haben, der von Nachbarn zu Nachbarn überspringt und das Gefühl der Gemeinsamkeit hervorbringt.“ Diese Aussage des damaligen Bürgermeisters von Lürschau, Julius Sievers, besitzt auch heute noch ihre Gültigkeit.

Zweck der Gilde ist insofern die Pflege freundschaftlicher und dörflicher Geselligkeit sowie familiärer Verbundenheit in der Gemeinde Lürschau.

Die Abfolge der Veranstaltungen der Gilde ist in den über 100 Jahren häufig geändert worden, aber das Schießen und der Gildeball sind die herausragenden Ereignisse.

Vorab findet jährlich, möglichst am ersten Freitag im März im Gemeindezentrum die Jahreshauptversammlung der Gilde statt. Diese Mitgliederversammlung nimmt den Jahresbericht sowie den Kassen- und Prüfungsbericht entgegen, beschließt über die Entlastung des Vorstandes und vollzieht die Wahlen. Ferner beschließt sie über alle Angelegenheiten der Schützengilde und die Ausgestaltung des Gildefestes.

Jährlich, möglichst am ersten Sonnabend im Juni , wird das Schützenfest gefeiert. Es beginnt mit dem Abholen des Ältermannes und des amtierenden Königs, sowie dem anschließenden Umzug der Schützenbrüder bei musikalischer Begleitung durch unser Dorf.

Nach der Kranzniederlegung am Ehrenmal geht es zurück zum Gildeplatz. Dort beginnt der Kommers der Gildebrüder im Gemeindehaus mit einem Frühstück. In dessen  Verlauf wird der verstorbenen Mitglieder gedacht, werden langjährige Mitglieder geehrt und neue Rekruten vorgestellt. Neben den Regularien kommt der Spaß aber nicht zu kurz.

Nach dem Kommers ermitteln die Gildeschwestern durch horizontales  Schießen auf einen eigenen Holzvogel die neue Königin und die Gildebrüder durch das Vogelschießen ihren neuen König.

Gleichzeitig werden auf dem Festplatz Aktivitäten für Kinder angeboten, ferner gibt es  Kaffee und Kuchen, Grillspezialitäten und erfrischende Getränke.

Die Veranstaltung endet mit der Bekanntgabe der Preisträger und der Proklamation des neuen Königspaares. Die  Aufnahme der neuen Gildemitglieder wird durch einen dreimaligen Sprung über den Degen des Kapitäns bestätigt.

Eine Woche später wird der Schützenball in der Gaststätte Ruhekrug gefeiert. Er beginnt mit einem gemeinsamen Essen. Die  Ehrungen der neuen Majestäten und der Preisträger aus den Wettkämpfen der Gildebrüder und Gildeschwestern schließen sich an. Danach wird zu einem fröhlichen Beisammensein mit Musik und Tanz aufgerufen.

Im jährlichen Wechsel beenden im November ein traditionelles Verspielen oder ein öffentliches Preisschießen mit dem Luftgewehr im Gemeindezentrum die Veranstaltungen der Schützengilde.

Aktuelles

 

Die Gilde lädt alle Mitglieder und Dorfbewohner zum Schützenfest am 14. Juni auf dem Festplatz am Gemeindezentrum herzlich ein.

 A b l a u f 

13. Juni 14.00 Uhr Aufbau auf dem Platz für Preisträger

18.00 Uhr Schießnummernziehen der Gildebrüder und der Gildeschwestern auf dem Festplatz

 Wer Gildemitglied werden möchte, hat hier die Gelegenheit, sich anzumelden.

14. Juni 07.30 Uhr Antreten der Schützenbrüder zum Umzug durch das Dorf mit dem Musikzug Süderbrarup 

09.30 Uhr Einmarsch zum Kommers in das Gemeindezentrum 

12.00 Uhr Öffnung des Getränkestands

12.00 Uhr Öffnung des Grillstands 12.00 Uhr Crêpes-, Waffeln- und Kaffeeverkauf

 12.00 Uhr Beginn des Schießens der Schützenschwestern auf einen eigenen Vogel 

12.00 Uhr Beginn des Schießens der Schützenbrüder auf den Vogel 

2.00 – 16.00 Uhr Aktivitäten für Kinder - Hüpfburg – Kinderschminken

 16.30 Uhr Ende des Schützenfestes, Antreten der Gildebrüder mit Gildefahne zur Aufnahme der neuen Rekruten. 

Ehrung der diesjährigen Preisträger sowie der neuen Königin und des neuen Königs. 

Verabschiedung durch den Ältermann. 

15. Juni 11.00 Uhr Rückbau im Saal und auf dem Festplatz für Preisträger und Rekruten 

21. Juni 19.00 Uhr Festball im Ruhekrug Wir freuen uns auf ein schönes Fest mit vielen Besuchern.

 

 

 

Termine 2025                    

21.02. Gilde-Brennen

07.03. Jahreshauptversammlung

24.05. Schützenfest Neuberend

14.06. Schützenfest

21.06. Schützenball

07.11.20 Laternelaufen

15.11. Glücksschießen

 

Terminplanung 2026                      

20.02. Gilde-Brennen

06.03. Jahreshauptversammlung

, 06.06. Schützenfest

13.06. Schützenball

06.11. Laternelaufen

13.11. Verspielen

 

Gilde-Brennen in Lürschau

Nach einem erfolgreichen ersten Versuch im letzten Jahr hatte die Schützengilde Lürschau von 1907 e. V. wieder zum Gilde-Brennen am Gemeindezentrum eingeladen. Und auch in diesem Jahr spielte das Wetter mit – der strenge Frost am Wochenbeginn hatte nachgelassen, ebenso der Nieselregen vom Vormittag – und so konnten die zahlreichen Besucher einen entspannten Abend am Lagerfeuer verbringen. Gut versorgt mit Grillwurst und Heiß- und Kaltgetränken vom bewährten Team um Nicole und Daniel Portius wurden Neuigkeiten ausgetauscht und angeregte Gespräche geführt.

Die Freiwillige Feuerwehr hatte wieder ihre Grillhütte zur Verfügung gestellt. Fackeln leuchteten die Wege gut aus und erzeugten eine gemütliche Stimmung. Fleißige Helfer sorgten dafür, dass die Feuer in den Feuerschalen nicht ausgingen und achteten auf die Sicherheit.

In wenigen Monaten findet hier auf dem Platz das Gildefest statt und im nächsten Februar hoffentlich wieder ein Gilde-Brennen.

 

 

Abmachen der Schützengilde Lürschau von 1907 e. V.

Ältermann Thomas Rohr begrüßte zur Jahreshauptversammlung 59 Mitglieder, ganz besonders König Ralf Eckermann, „den Rettenden“ und Königin Kiara Schmidt, „die Strebsame“. Kapitän André Mannott ließ das vergangene Gilde-Jahr Revue passieren. Alle Veranstaltungen der Gilde waren gut besucht und verliefen harmonisch, vor allen Dingen waren immer ausreichend freiwillige Helfer beteiligt. Das Gilde-Brennen wird auch im nächsten Jahr wieder stattfinden, am 20. Februar, am gewohnten Ort mit einem etwas größeren Feuer bei hoffentlich genauso mildem Februarwetter wie in den letzten 2 Jahren.

Die Suche nach einer Kapelle für das Schützenfest gestaltete sich in diesem Jahr als sehr schwierig. Nach vielen Absagen anderer Kapellen erklärte sich der „Musikzug Süderbrarup“ bereit den Marsch der Schützenbrüder durchs Dorf musikalisch zu begleiten, und zwar von einem Planwagen aus. Der „Musikzug Süderbrarup“ wird auch beim Kommers anwesend sein und zu Beginn der Wettkämpfe auf dem Festplatz spielen.

Ältermann Thomas Rohr stellte den Anwesenden ein Muster für ein Königinnen-Abzeichen vor. Solch eine Brosche sollen nicht nur die zukünftigen Königinnen erhalten, sondern nachträglich auch alle ehemaligen Königinnen. 

Timo Strauß wurde als 1. Stellvertreter des Ältermanns wiedergewählt und der amtierende König Ralf Eckermann erklärte sich bereit in den nächsten 2 Jahren die Kasse zu prüfen.

Die Gildekasse ist dank großzügiger Spenden und den Einnahmen von gut besuchten Veranstaltungen erfreulich gut gefüllt und ermöglichte es, für die Damenwettkämpfe ein neues Gewehr anzuschaffen, das beim Schützenfest am 14. Juni erstmalig eingesetzt werden wird.

 

 

 

 

 

 

 

Das Königspaar 2024

Höchstspannung bis zum Schluss

Auch in diesem Jahr konnte die Schützengilde Lürschau von 1907 e. V. ein rundum gut gelungenes und schönes Schützenfest bei herrlichem Wetter mit vielen Besuchern auf dem Festplatz feiern. 

Viele Helfer packten beim Auf- und Abbau tatkräftig mit an. Das von André Mannott organisierte Schießnummernziehen am Vorabend bei Grillwurst und Bier hat sich zu einem festen Bestandteil des Schützenfests entwickelt

Der Schleswiger Spielmannszug begleitete die Schützenbrüder mit einigen Erfrischungsstopps durch das Dorf. Die Bewirtung zum Kommers hatten die neuen Pächter des Imbisses am See Henriette und Bodo zur vollen Zufriedenheit aller Teilnehmer übernommen.

Fiede Rohwer und Hans Thomsen wurden für ihre 50-jährige Mitgliedschaft geehrt. Beide bedachten die Gilde mit einer großzügigen Spende und trugen für den Rest des Tages selbstkreierte Westen. Kurt Brodersen und Uwe Klaaßen sind neue Ehrenmitglieder. Beide sind wie Michael Schulze und Peter Wendling seit 25 Jahren in der Gilde.

Günter Ebsen, seit 60 Jahren Mitglied, konnte aus gesundheitlichen Gründen leider nicht an der Veranstaltung teilnehmen.

Gleich 7 neue Rekruten stellten sich im Kommers vor.

Die Wettkämpfe waren in diesem Jahr extrem spannend und langwierig. Während die Damen ihren Vogel zügig zerlegten und schon um 16.45 Uhr ihre neue Königin Kiara Schmidt, „die Strebsame“ ausgiebig feiern konnten, erwies sich der Vogel der Herren als sehr widerstandsfähig. Allein der Königsschuss dauerte fast 4 Stunden. Der Vogel wackelte und drehte sich mehrfach, trennte sich von vielen Einzelteilen, blieb aber hartnäckig oben. Um 19.48 Uhr erlöste der neue König Ralf Eckermann, „der Rettende“ die allmählich ermatteten Zuschauer.

Weitere Preisträger sind Petra Gerhard (Schwanz), Rieke Mannott (linker Flügel), Pamela Röckendorf (rechter Flügel), Susanne Jung (Kopf) und Nicole Portius (Trostpreis) bei den Damen und Michael Jürgens (Zitrone), Michael Krause (Schwanz), Torsten Jung (rechter Flügel) Tobias Krüger (linker Flügel), Andreas Klinker (Kopf) und Thorsten Matz (Trostpreis) bei den Herren.

In diesem Jahr sprangen außer den Rekruten erstmals auch die Damen zum Eintritt in die Gilde dreimal über den Säbel, bevor das Fest mit der Siegerehrung endete.

Der Ball, der eine Woche später im „Ruhekrug“ stattfand, hatte über 100 Teilnehmer, darunter eine Abordnung der Neuberender Gilde. Zum ersten Mal in der Geschichte der Gilde wurden auch die beim Ball anwesenden Partnerinnen der beim Kommers für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrten Schützenbrüder mit einem Blumenstrauß bedacht, nämlich Ruth Thomsen, Eva Ihrlich und Gerda Brodersen. Die bei der Siegerehrung nicht mehr anwesenden Neumitglieder holten ihren dreifachen Sprung über den Säbel im Festsaal nach, auch dies ein Novum. Das Essen war wie immer lecker, die Tombola gut bestückt und nachdem alle Formalitäten erledigt waren, war die Tanzfläche für alle eröffnet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ältermann Thomas Rohr, Königin Kiara Schmidt,"die Strebsame", König Ralf Eckermann, "der Rettende" und Kapitän André Mannott Foto: Petra Gerhardt

Glücksschießen der Schützengilde Lürscahu

 

 

 

Volles Haus beim Verspielen der Schützengilde Lürschau

            

Der Einladung zum traditionellen Verspielen der Schützengilde Lürschau von 1907 e.V. am 15. November waren so viele Mitglieder gefolgt, dass die vorbereiteten Plätze nicht ausreichten und noch einige Stühle im Saal und sogar im Flur zusätzlich aufgestellt werden mussten.

Kapitän André Mannott verkündete die von König Ralf Eckermann, „der Rettende“ gezogenen Zahlen. Die zahlreichen Besucher konzentrierten sich in insgesamt 6 Runden hoffnungsvoll und angespannt auf ihre Karten, gab es doch wieder jede Menge attraktive Preise zu gewinnen: Fleischpakete, darunter als Hauptpreis der Sonderrunde 1 ganzes Reh (als Gutschein), Wurst, Sekt, Gutscheine und die obligatorische Tafel Schokolade für das Auswürfeln, wenn gleichzeitig mehr als ein Spieler „Pott“ rufen konnte. Wie fast immer beim Verspielen häuften sich auf einigen Tischen die Preise, während andere gähnend leer blieben. So auch an den Tischen im Flur, wo dann am ohnehin gut gefüllten Ende auch der Hauptpreis landete. Da das Getränketeam die Anwesenden gut versorgte, erlebten auch die Leerausgegangenen ein paar gemütliche Stunden in netter Runde.

Im nächsten Jahr bietet die Gilde im November ein Glücksschießen an und in 2 Jahren gibt es regulär wieder ein Verspielen.